In Halle finden in den ersten beiden Wochen des neuen Semesters die kritischen Einführungswochen statt, die wir zum Anlass nehmen verschiedene Veranstaltungen anzubieten. Für mehr Infos zu den kritischen Einführungswochen, schau mal auf deren Webseite nach.
Folgende Veranstaltungen bieten wir im Rahmen der KEW an:
, HS Steintor 1
Der Vortrag zeigt wie die industrialisierte, gewinnorientierte Landwirtschaft globale Umweltprobleme und die Klimakatastrophe mitverursacht und er zeigt an Beispielen welche Probleme die Landwirtschaft selbst durch diese Krise erleidet. Hierbei soll unter Bezug auf die Kritik von Karl Marx an der kapitalistischen Produktionsweise gezeigt werden, inwiefern diese Misere System hat. Mit der nach kapitalistischen Zwecken geschaffenen Technik wird der „lebendigen Widerspruch“ (Marx) des Kapitals mit der Natur vertieft und so unsere Lebensgrundlagen systematisch zerstört.
Den Vortrag hält die Willy, aktiv in der Klimabewegung, organisiert in der Sozialistischen Jugend – Die Falken und hat einen Abschluss in Agrarwissenschaften.
, Uniplatz, Melanchtonianum, Hörsaal 18
#Hanau, #Halle, #WalterLübke, #Christchurch, #Utøya, #RostockLichtenhagen
Neuer Rechter Terror in Deutschland, Europa und auf der ganzen Welt hat Tradition. Oftmals ähneln sich die Taten, allzu oft werden die Taten heruntergespielt und meistens wird das Märchen vom Einzeltäter bedient. In dem Workshop wird es in erster Linie um neuen rechten Terror in Deutschland seit 1945 gehen. Dabei möchten wir Kontinuitäten aufzeigen sowie gemeinsam erarbeiten welche Merkmale die Taten ausmachen und welche Ideologien sich dahinter verbergen.
Die Referent*innen für den Workshop sind Nike und Nils. Sie sind seit einigen Jahren bei den Falken organisiert und haben seit 2019 in der AG Lernen und Gedenken des Bundesverbands mitgearbeitet. Sie beschäftigen sich in dem Zusammenhang insbesondere damit, wie politisches Gedenken funktioniert und gestaltet werden kann.
Der Workshop wird gefördert durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft und durch die Koalition gegen Antisemitismus in Halle.
bis
Ort: Lernwerkstatt in den Franckeschen Stiftungen, Franckeplatz 1, Haus 31
In dem Seminar beschäftigen wir uns gemeinsam mit den Hintergründen des rechtsterroristischen Anschlags auf die Synagoge und den Kiezdöner vom 9. Oktober 2019 in Halle und mit dem Gerichtsprozess gegen den Attentäter. Was ist vor zwei Jahren passiert? Wer war betroffen? Wie hat die Gesellschaft im Nachhinein auf den Anschlag reagiert? Welche Rolle haben die Betroffenen im Gerichtsprozess und der weiteren Aufarbeitung gespielt? Komm vorbei, wenn du dich bisher noch nicht so viel mit dem Anschlag beschäftigt hast. Am Freitag beschäftigen wir uns mit dem Tathergang, den politischen Reaktionen in Halle und dem Gerichtsprozess. Am Samstag gehen wir gemeinsam zu der Mahnwache und beschäftigen uns mit dem Gedenken an rechten Terror. Die Themen, die während des Seminars zur Sprache kommen, sind emotional nicht leicht zu verarbeiten. Wir wollen dem auf unserem Seminar auch Raum geben, und trotzdem bitten wir dich, selbst einzuschätzen, wie es dir damit geht, dich intensiv mit rechter Gewalt, Terror, Rassismus, Antisemitismus, Antifeminismus, Incel-Ideologie und Misogynie auseinanderzusetzen.
Das Seminar wird unter anderem gefördert durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft und durch die Koalition gegen Antisemitismus in Halle.
, Audimax XXIII
Diese Veranstaltung ist als Einstieg für diejenigen gedacht, die Marxist_innen besser verstehen wollen oder bisher noch nicht so viel Kontakt mit materialistischer Theorie hatten. Anhand von Zitaten aus dem Kapital, zeitgenössischen Büchern, und Werken der kritischen Theorie wollen wir uns einen Begriff davon machen, was ein marxistisches Verständnis der kapitalistischen Produktionsweise ist und welche Kritik daraus folgt. Dabei wollen wir gemeinsam über die Zitate diskutieren. Den Vortrag hält die Willy, aktiv in der Klimabewegung, organisiert in der Sozialistischen Jugend – Die Falken und hat einen Abschluss in Agrarwissenschaften.
, Infoladen im VL, Ludwigstraße 37
Du hast Lust auf regelmäßige pädagogische Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen und möchtest mit uns in die Gruppenarbeit einsteigen? Du möchtest Kinder unterstützen zu selbständigen, solidarischen und kritischen Menschen zu werden? Du möchtest mehr über sozialistische Erziehung erfahren? Du möchtest dich gemeinsam mit anderen selber bilden und Seminare organisieren? Du hast keine Lust auf mackrige Theoriearbeit, aber willst trotzdem wissen, wie diese Gesellschaft funktioniert? Oder du hast einfach Lust uns kennenzulernen und zu erfahren, was die Falken so sind und was wir so in Halle machen? Dann komm zu unserem Einstiegsplenum!