Vielen Dank für dein Interesse an unserer Datenschutzerklärung. Wir legen sehr viel Wert darauf, dass deine Daten von uns verantwortungsbewusst verarbeitet werden. Das meinen wir, anders als andere, auch tatsächlich ernst. Wir erklären dir im folgenden, welche Daten von dir wir wie verarbeiten, damit du weißt, dass alles mit rechten Dingen zugeht!
Diese Datenschutzerklärung gilt in ihrer jetzigen Form nur für die Datenverarbeitung im Rahmen unserer Webseite falken-halle.de. Für Daten, die wir im Rahmen unserer Veranstaltungen erheben, schaue dir die Datenschutzerklärung für Veranstaltungen an.
Verantwortliche für die Verarbeitung deiner Daten ist die:
Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken Kreisverband Halle
Bürgelstraße 1
39104 Magdeburg
Du kannst dich, auch was Datenschutzfragen betrifft, gerne per Mail an uns wenden unter: kontakt Ä T falken-halle.de
Wenn du unsere Webseite aufrufst, baut dein Browser eine Verbindung zu einem oder mehreren unserer Server auf. Wir haben alle unsere Server so konfiguriert, dass sie keine Logdateien speichern, zur Bearbeitung deiner Anfrage müssen aber gewisse personenbezogene Daten kurzzeitig im Arbeitsspeicher verarbeitet werden.
Wenn du Kontakt zu uns aufnimmst (z B. per E-Mail), enthält deine Nachricht u. U. personenbezogene Daten. Wir werden diese Daten ausschließlich zur Beantwortung deiner Nachricht verwenden. Zugriff auf die Daten hat die entsprechende Stelle, an die du dich wendest.
Zur Kontaktaufnahme musst du selbstverständlich keinerlei Daten angeben, von daher ist die Bereitstellung dieser Daten vollkommen freiwillig für dich. Unabhängig davon empfehlen wir dir, elektronisch an uns übermittelte Nachrichten stets zu verschlüsseln. Unsere PGP-Keys findest du stets an der gleichen Stelle wie die jeweiligen E-Mail-Adressen.
Die DSGVO gewährt dir umfassende Rechte im Bezug auf den Datenschutz. Wir sind stark überzeugt davon, dass das Recht auf Datenschutz ein Grundrecht ist und stehen daher voll hinter diesen Rechten. Du kannst sie uns gegenüber jederzeit formlos unter den im Abschnitt „Verantwortliche“ angegebenen Kontaktdaten geltend machen.
Nach Art. 15 DSGVO hast du zunächst einmal das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten zu dir speichern. Falls dem so sein sollte, kannst du eine Kopie dieser Daten verlangen und hast weiterhin Anspruch auf die folgenden Informationen:
Nach Art. 20 DSGVO hast du darüber hinaus das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du uns zur Verfügung gestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, falls die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Nach Art. 16 DSGVO hast du das Recht von uns unverzüglich die Berichtigung dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Weiterhin hast du das Recht die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Nach Art. 17 DSGVO hast du das Recht, von uns zu verlangen, dass wir dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen.
Dieses Recht ist eingeschränkt insbesondere dann, wenn die Verarbeitung erforderlich ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO hast du das Recht deine uns gegenüber erteilten Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
Nach Art. 18 DSGVO hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn du die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitest, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wenn wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen oder wenn du gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Deinen überwiegen.
Wenn du von uns die Berichtigung, Löschung oder eine Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten nach Art. 16, 17 und 18 respektive verlangst, werden wir diese nach Art. 19 DSGVO allen Empfänger:innen, denen wir die entsprechenden Daten offengelegt haben, mitteilen.
Nach Art. 21 DSGVO hast du das Recht, aus Gründen die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder wegen unseres rechtmäßigen Interesses aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder f respektive erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir werden die personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interesse, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Nach Art. 77 DSGVO hast du unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere im Mitgliedsstaat deines gewöhnlichen Aufenthaltsortes, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten gegen die DSGVO verstößt.
Für uns ist die folgende Aufsichtsbehörde zuständig:
Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Geschäftsstelle und Besucheradresse: Leiterstraße 9, 39104 Magdeburg
Postadresse: Postfach 1947, 39009 Magdeburg
Telefon: +49 391818030
Telefax: +49 3918180333
E-Mail: poststelle(at)lfd.sachsen-anhalt.de (PGP-Key)
Web: datenschutz.sachsen-anhalt.de